Fragen und Antworten für Helfer
Auf diesen Seiten haben wir umfangreiche Informationen und für ehrenamtliche Helfer zusammengestellt.
Basiswissen & Begriffe
Welche Aufenthaltstitel gibt es und was bedeuten sie? Auch das Aufenthaltsrecht in Deutschland ist sehr kompliziert. Es gibt verschiedene Aufenthaltstitel, die mit unterschiedlichen Rechten und Pflichten ... weiterlesen »
Integration Point - erforderliche Papiere beim Wechsel vom Sozialamt
Was passiert eigentlich wenn das Sozialamt nicht mehr zuständig ist? Viele Ehrenamtler werden in baldiger Zukunft damit konfrontiert sein, dass die Familie oder die Einzelperson die ihr betreut, aufgrund ... weiterlesen »
Arbeit / Praktikum / Hospitation / Wichtiges für Arbeitgeber
NEUSTE INFO VOM BAMF 16. Juli 2016 https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Asyl/faq-arbeitsmarktzugang-gefluechtete-menschen.pdf?__blob=publicationFile Wann dürfen Flüchtlinge arbeiten? ... weiterlesen »
Asyl
Wo kann man Asyl beantragen? Wenn man Asyl beantragen möchte, kann man sich entweder bei eine Polizeistelle oder bei der Ausländerbehörde melden. Man kann auch direkt zu einer Aufnahmeeinrichtung gehen ... weiterlesen »
Bildung
Welche Integrationsangebote gibt es im schulischen Bereich? Können Asylbewerber zur Schule gehen und eine Schulausbildung machen? Jeder, der in Deutschland lebt und noch nicht 18 Jahre alt ist, hat Schulpflicht. ... weiterlesen »
Beratung, Betreuung und Begleitung
Wo bekomme ich Beratung/Hilfe? Beratung und Betreuung bietet die Stadtverwaltung in Kaarst im Sozialamt an. Wo bekomme ich Unterstützung bei Behördengängen, Arztbesuchen etc.? Wer kann für mich übersetzen? ... weiterlesen »
Deutsch lernen
An wen kann ich mich wenden, wenn ich gerne einen Deutschkurs anbieten möchte? Die Nachfrage nach Deutschkursen ist bei den Asylbewerbern riesig. Daher werden Lehrer und Begleiter für Deutschkurse und ... weiterlesen »
Gesundheit
Krankheit: Wie ist ein Asylbewerber versichert? Was müssen Asylbewerber machen, wenn sie krank werden? In Deutschland muss jeder Mensch krankenversichert sein. Falls sie eine Aufenthaltsgestattung oder ... weiterlesen »
Kleidung
Kleiderspenden In Kaarst betreibt die Katholische Kirche seit Jahren die Kleiderkammer in der Nähe der Katholische Kirche St. Martinus in Kaarst an der Rathausstraße. Die neu angekommenen Menschen erhalten ... weiterlesen »
Sport und Freizeit
Was kann ich in meiner Freizeit machen? Viele Asylbewerber wissen nicht, was sie in ihrer Freizeit machen können. Deshalb haben wir hier ein paar Infos zu dem Thema zusammengestellt. Wenn Sie Lust haben, ... weiterlesen »
Gerichtsverfahren
Pro Asyl unterstütz hilfebedürftige mit max 600 Euro pro Familie. Kontakt: Julia Scheurer / Referentin für Öffentlichkeitsarbeit / Flüchtlingsrat NRW e.V. / fon 0234 – 587315 - 60 mail: ref.oeffentl ... weiterlesen »
Wohnen
Wo wohnen die Neubürger*Innen in Kaarst? Wie sieht es langfristig aus? Die Neubürger*Innen sind über das ganze Stadtgebiet von ihnen selbst angemieteten Wohnungen untergebracht. Man setzt in Kaarst auf ... weiterlesen »
Mobilität
Was muss ich beim Busfahren beachten? Zum Busfahren benötigt man ein Ticket. Damit ist man berechtigt, den Bus benutzen zu dürfen. Es gibt verschiedene Arten von Tickets, z.B. Einzeltickets (für eine ... weiterlesen »
Einkaufen in Kaarst
Wo bekomme ich günstig Essen und Trinken? In Kaarst gibt es verschiedene Discounter wie Aldi und Lidl sowie REWE und EDEKA. Eine Tafel, wo man kostenfrei Lebensmittel bekommen kann, gib es in Kaarst ... weiterlesen »
Kleiderspenden
Werden auch Sachspenden benötigt? Bitte melden Sie Sachspenden über das Onlineformular. Möbelspenden können wir nicht lagern und nehmen daher keine Möbelspenden mehr an (Stand Mai 2021). Wie funktioniert ... weiterlesen »
Ehrenamtliche Hilfe
Wie kann ich als Ehrenamtlicher Flüchtlingen helfen? Freiwilliges ehrenamtliches Engagement trägt dazu bei, dass sich Flüchtlinge im Alltag besser zurechtfinden können und somit die Möglichkeit erhalten, ... weiterlesen »
Versicherungen
Unter welchen Voraussetzungen bin ich im Rahmen der Unfallversicherung des Landes geschützt? Ehrenamtlich Tätige, die sich in Vereinigungen zum Wohle des Gemeinwesens engagieren, sind dann unfallversichert, ... weiterlesen »
Subsidärer Schutz
1. Nur subsidiärer Schutz für Syrer*innen und keine Flüchtlingsanerkennung: Klagen oder nicht? Das Bundesamt hat in diesem Jahr nach längerer Zeit wieder die ersten Bescheide erlassen, in denen Syrer*innen ... weiterlesen »
Erste Gerichtsentscheidungen zum Schutzstatus syrischer Staatsangehöriger
Seit dem Frühjahr 2016 erhalten viele Asylsuchende aus Syrien den sogenannten subsidiären Schutzstatus. Eine Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke enthält hierzu ... weiterlesen »
Wenn Sie weitere Fragen haben, dann schreiben Sie uns eine E-Mail an info@kaarster-helfen.de oder nutzen einfach unser Kontaktformular.